Elise Häckel, Heilpraktikerin in Heidenheim, Tel.: 0157 38 30 69 15

Abschluss Blogreihe: Schmerzen in der Lendenwirbelsäule

Wenn der Rücken sich meldet: Zeit, genauer hinzuschauen.

In den letzte Wochen und Monaten habe ich hier im Blog viele Facetten rund um das Thema Rückenschmerzen beleuchtet.
Angefangen von der Halswirbelsäule, über die Brustwirbelsäule bis zur Lendenwirbelsäule:
Bildschirm und Nackenschmerzen.
Wenn Rückenschmerzen ins Bein ausstrahlen. Was steckt dahinter?
Was haben Stress und Schmerzen im oberen Rücken miteinander zu tun?
Welche Rolle spielt die Haltung?
Und vieles mehr. Schau dich ruhig ein bisschen auf meinem Blog um.

 

Schmerzen entstehen selten „einfach so“

Auch wenn es auf den ersten Blick so scheint:
Meiner Erfahrung nach steckt oft eine Kette von Zusammenhängen dahinter. Diese zeigt sich dann an unserer „Lieblingsstelle“. Also dort, wo wir den Schmerz spüren.

Auf der Suche nach der Ursache begegnen mir immer wieder ihn ähnliche Themen:

  • Gleichgewicht
  • Augenbewegung und Sehen
  • Automatisierte Bewegungsmuster

Hier sehe ich in meiner Praxis häufig Schwächen und Defizite, die mit Rückenbeschwerden in Zusammenhang stehen können.

Im Alltag nehmen wir dies oft gar nicht bewusst wahr. Wir spüren nur den Schmerz, und wundern uns, woher er kommt oder was wir denn wieder „falsch gemacht“ haben.

Ich denke nicht, dass wir etwas falsch gemacht haben.
Der Körper meldet sich, damit wir aufmerksam werden und schauen: „Was steckt dahinter?“

 

Der Körper als Gesamtsystem

Gerade beim Rücken ist es wichtig, den Körper als Ganzes zu betrachten. Nicht nur Rücken, und nicht nur Nacken.
Gleichgewicht, Augen, Atmung, automatische Bewegungsmuster, und noch vieles mehr spielen eine Rolle.
Das alles kann dazu führen, dass lokal eine Überlastung entsteht, die sich schließlich als Schmerz zeigt.

 

In meiner Praxis schauen ich genau hin, was hinter den Beschwerden steckt.

Buche hier ein kostenloses, 15-minütiges, telefonisches Erstgespräch.

Oder du rufst direkt an unter:
0157 38 30 69 15