Elise Häckel, Heilpraktikerin in Heidenheim, Tel.: 0157 – 38 30 69 15

Basisfunktionen für Lesen und Schreiben
Immer wieder kommen Eltern zu mir, deren Kinder Schwierigkeiten haben mit dem Schreiben, dem Lesen und auch mit der Rechtschreibung.
Die Kinder vertauschen die Buchstaben und Zahlen, schreiben Wörter auf verschiedene Weise falsch. Die Fehler passieren sowohl beim Abschreiben als auch beim Diktat oder Aufsatz.
Meistens erzählen mir die Eltern auch, dass ihre Sprösslinge mitunter eine unleserliche Handschrift haben (es gibt aber auch Fälle, bei denen Kinder ein wunderschönes Schriftbild haben – aber die Fehler sind trotzdem da).
Heute möchte ich dir erklären, welche grundlegenden Funktionen wir benötigen, damit wir uns die Fähigkeit zu lesen und schreiben erarbeiten können und auch die Rechtschreibung sicher anwenden können.
In meiner Praxis beobachte ich 4 Basisfunktionen
- Augen, Sehverarbeitung und Augenmuskelmotorik
Damit wir etwas exakt sehen können, müssen unsere Augen in der Lage sein, einen Punkt genau zu fixieren.
Bei vielen Kindern, die zu mir in die Praxis kommen, stelle ich Auffälligkeiten mit der Augenmuskelmotorik fest. Das kann zur Folge haben, dass die Sehinformation, die sie aufnehmen, fehlerhaft ist.
Achtung: Das hat nichts zu tun mit der Sehschärfe, ob dein Kind gut oder schlecht sieht. Es kann sehr gute Augen haben, und trotzdem eine fehlerhafte Augenmuskelmotorik. - Gleichgewicht
Gleichgewichtswahrnehmung und -verarbeitung sind äußerst wichtig für uns.
Sie helfen uns zu erkennen, wo wir uns im Raum befinden und in welcher Lage. Also ob wir stehen, aufrecht sind, kippen der uns bewegen.
Das ist eine wichtige Grundlage für die räumliche Orientierung.
Nur wenn wir räumlich gut orientiert sind, können wir beurteilen, zeigt der Strich nach oben oder nach unten? Nach rechts oder nach links? Was kommt zuerst? - Hörverarbeitung
Das, was wir hören, setzen wir in Beziehung zu dem, was wir sehen. Beispielsweise geschriebene Sprache.
Nur wenn ich ein Wort klar höre, kann ich auch die Verbindung zur Schrift (Lesen) und zum Schreiben herstellen.
Wenn ich Wörter und Geräusche nicht exakt höre und verstehe, kann ich möglicherweise auch den Bezug nicht exakt herstellen. - Motorische Fähigkeiten
Hier spielen 3 Dinge eine Rolle:
1. Haltungshintergrund: Das bedeutet zum Beispiel, dass der Rumpf stabil bleibt, während ich die Finger bewege.
2. Feinmotorik: Wir benötigen eine äußerst präzise Ansteuerung der Finger, damit wir den Stift locker und kontrolliert führen können.
3. Auge-Hand-Koordination: Diese Verbindung ist entscheidend für das Schreiben. Dass die Hand umsetzen kann, was das Auge sieht (Hier kann dann wieder die Augenmuskelmotorik eine Rolle spielen).
Du siehst: Lesen und Schreiben ist gar nicht so einfach, wenn man bedenkt, was im Hintergrund alles abläuft.
Wenn dein Kind mit einem oder mehreren dieser Bereiche mit Schwierigkeiten zu kämpfen hat, muss es viel mehr Aufmerksamkeit darauf verwenden, diese auszugleichen und zu kompensieren. Diese Aufmerksamkeit steht nicht mehr für Rechtschreibung und Schönschrift zur Verfügung, und dann passieren die Fehler.
Wir schauen gemeinsam nach der Ursache dafür, dass dein Kind Probleme mit dem Lesen, mit dem Schreiben oder mit der Rechtschreibung hat.
Lies auch meine anderen Beiträge: Mit Vollgas loslegen – und nach 10 Sekunden ist die Luft raus?, Warum kann mein Kind nicht still sitzen?, Heißen schlechte Noten, dass mein Kind dumm ist?
Buche hier ein unverbindliches, kostenloses, 15-minütiges, telefonisches Erstgespräch.
Oder du rufst direkt an unter:
0157 38 30 69 15