Elise Häckel, Heilpraktikerin in Heidenheim, Tel.: 0157 – 38 30 69 15

Fingernägel kauen, Stifte kauen, Schorf abpulen … Was steckt dahinter?
Vielleicht kennst du das bei deinem Kind: Ständig kaut es auf etwas herum. Von den Fingernägeln, Haare, dem T-Shirt Kragen bis hin zu durchgekauten Stiften. Vielleicht will es auch ständig etwas essen, oder es pult mit den Händen an etwas herum, wie zum Beispiel: Schorf von Wunden kratzen.
Verbieten bringt meistens keinen Erfolg, nur Frust, auf beiden Seiten.
Woher kommt das? Und warum macht dein Kind das?
Das Kauen und das Herumspielen mit den Händen wirkt auf viele Kinder beruhigend.
Schon als Baby erfahren wir, wenn wir gestillt werden oder den Schnulle bekommen, kommen wir zur Ruhe. Hier wird sowohl der Mundbereich als auch der Handbereich (häufig kneten Babys die Brust) stimuliert.
Durch das Stillen wird der Such- und Saugreflex als auch der Palmar-Greifreflex aktiviert, und später auch gehemmt.
Heißt das, wenn dein Kind ständig an etwas rumkamt, dass der Such- und Saugreflex noch aktiv ist?
Das kann möglicherweise sein. Meistens steckt noch mehr dahinter. Warum braucht dein Kind dies Beruhigung durch Hand- und Mundstimulation?
Hier kommt meistens der MORO-Reflex ins Spiel. Dieser Reflex ist ein Schreckreflex. Er wird normalerweise in den ersten Lebensmonaten gehemmt. Allerdings beobachte ich in der Praxis häufig, dass dieser Reflex noch Auffälligkeiten zeigt.
Das kann unter anderem dazu führen, dass dein Kind eine innere Anspannung oder Unruhe hat. Diese ist von Außen nicht unbedingt erkennbar und häufig auch nicht durch die momentane Situation erklärbar. Es kommt von innen. Und um diese Anspannung und Unruhe zu regulieren, wird der Such- und Saugreflex, als Kauen und Rumpeln aktiviert.
Das Kauen kann bei deinem Kind also auch jetzt noch als Beruhigung wirken und als eine Form der Selbstregulation.
In meiner Praxis schauen wir gemeinsam, ob es bei deinem Kind eine Thema gibt mit dem MORO-Reflex, mit dem Such- und Saugreflex oder auch mit dem Palmar-Greifreflex.
Wir gehen der Sache gemeinsam auf den Grund, warum dein Kind ständig das Bedürfnis hat an etwas rumzukauen oder rumzupulen.
Lies auch meine anderen Beiträge: Gleichgewicht ist mehr, als nur auf einem Bein stehen können, Kann eine Schwäche in der Feinmotorik vererbt werden? Basisfunktionienen für Lesen und Schreiben.
Buche hier ein unverbindliches, kostenloses, 15-minütiges, telefonisches Erstgespräch.
Oder du rufst direkt an unter:
0157 38 30 69 15