Elise Häckel, Heilpraktikerin in Heidenheim, Tel.: 0157 – 38 30 69 15

Frozen Shoulder (Schultersteife)

Eingefrorene Schulter? Ja, so heißt das. Und der Begriff kommt auch nicht von ungefähr.

Heute erkläre ich dir, was es mit der Frozen Shoulder auf sich hat.


Wer hat das?
Es betrifft tendenziell Frauen häufiger als Männer. Vor allem Frauen zwischen 40 und 60 Jahren. Hier muss ich aber ganz klar sagen, dass ich auch schon Patientinnen und Patienten begleitet habe, die gerade mal Anfang 20 waren, und auch auch Männer im mittleren Alter, und auch Menschen die schon auf die 80 zugehen. Es kann also nahezu jeden treffen.


Was ist die Frozen Shoulder
Hier handelt es sich um eine Einsteifung vom Schultergelenk. Das heißt, die Kapsel, die das Gelenk umgibt, entzündet sich und schränkt die Bewegung massiv ein. Irgendwann ist die Entzündung weg, und die Steife bleibt zurück.

Typischerweise passiert das ohne Unfall und innerhalb kurzer Zeit. 
Die Schulter tut irgendwie ein bisschen weh, der Schmerz wird zunehmend stärker, und innerhalb weniger Tage bis Wochen wird die Bewegung zunehmend eingeschränkt. 
Die Meisten beschreiben einen sehr starken Schmerz, der die ganze Schulter umgibt.

Von außen sieht man meistens nichts.
Es kann sein, dass dies nur an einer Schulter auftritt, oder auch an beiden, dann aber meistens zeitversetzt.
Meines Wissens nach, ist bis heute noch nicht geklärt, woher die Frozen Shoulder kommt.


Schultersteife nach einer Verletzung
Ich habe auch Patienten begleitet, die eine Schultersteife entwickelt haben nach einem Unfall oder nach einer Operation. Die Symptome und die Zeichen sind gleich, nur dass es eben nicht plötzlich aus dem Nichts heraus geschieht, sondern eben nach einer Verletzung.

Hier ist Achtung angesagt. 
Es liegt nicht am Operateur oder an der OP-Technik, oder daran, dass irgend etwas schief gelaufen ist. Es ist eine Reaktion vom Körper, und niemand kann vorhersehen, dass die Schulter so reagiert. Niemand hat Schuld daran, dass die Schulter einsteift.

Die Schultersteife kann zum Beispiel auch auftreten, nach einem Sturz auf den ausgestreckten Arm, bei dem man sich eigentlich primär die Hand verletzt (z.B. ein Bruch vom Unterarm oder Handgelenk). Hier tritt die Schultersteife meist erst mit einer Verzögerung von ein paar Wochen auf.


Kann man überhaupt etwas tun?
Die Frozen Shoulder ist meistens ein langer Weg. Es tut mir sehr Leid, dass ich das hier so sage. Trotzdem bin ich der Meinung, dass es Sinn macht, Betroffene auf diesem Weg zu begleiten, und den Schmerz unterstützend zu behandeln.

Und dann bleibt natürlich auch immer die Frage: Woher kommt das?

Wir schauen gemeinsam, welche mögliche Ursachen hinter deinen Schulterschmerzen stecken, und was es bei dir mit der Schultersteife auf sich hat.


Lies auch meine anderen Beiträge: Impingement-Syndrom, Kalkschulter, “Hilfe! Mein Kind will sich nicht konzentrieren!”


Buche hier ein unverbindliches, kostenloses, 15-minütiges, telefonisches Erstgespräch.

Oder du rufst direkt an unter:
0157 38 30 69 15