Elise Häckel, Heilpraktikerin in Heidenheim, Tel.: 0157 38 30 69 15

Lesen und Schreiben. Werkzeug, nicht Berg!

In den letzten Wochen und Monaten habe ich mehrere Artikel zu diesen Themen geschrieben und dir aufgezeigt, was möglicherweise dahinter steckt, wenn es hier hakt.

Kinder wollen nicht ärgern, wenn sie Lesen oder Schreiben verweigern oder hier Probleme haben.

Das Gehirn muss im Hintergrund häufig viel mehr verarbeiten, als wir von außen auf den ersten Blick sehen können.

 

Lesen und Schreiben sind gelernte Fähigkeiten

Lesen und Schreiben sind keine Fähigkeiten, mit denen wir auf die Welt kommen.
Sie müssen erst erlernt, verknüpft und automatisiert werden.

Für manche Kinder bedeutet das einen enormen Kraftaufwand: 
Aufmerksamkeit, Fokussierung, Augenbewegung, Gleichgewicht, Orientierung, Körperwahrnehmung. All das kann ein Rolle spielen, wenn es darum geht, Worte zu erkennen, zu verstehen und selbst aufs Papier zu bringen.

 

Lesen und Schreiben als Werkzeuge

Sowohl Lesen als auch Schreiben sollten kleine unüberwindbaren Berge sein.

In meinen Augen sind beides Werkzeuge, die uns helfen, im Alltag besser zurechtzukommen:
Wir schreiben uns Dinge für später auf, um uns zu erinnern.
Wir strukturieren unseren Tag mit Notizen und Kalendereinträgen.
Wir lesen Videobeschreibungen, Bücher und Beipackzettel.
Und wir lesen, um mit Anden in Kontakt zu sein.

Wenn Kinder hier Schwierigkeiten haben, lohnt sich ein Blick hinter die Fassade. Auf das, was der Körper und das Gehirn leisten müssen, damit flüssiges Lesen und Schreiben möglich wird.

 

In meiner Praxis schaue ich genau hin:

Wie sieht es aus mit der Augenbewegung?
Spielt das Gleichgewicht eine Rolle?
Gibt es Zusammenhänge mit nicht integrierten frühkindlichen Reflexen?
Was macht die Körperwahrnehmung?

 

Lies gerne auch meine anderen Beiträge:
Seltsame Körperhaltungen beim Schreiben!
Woher kommen die vielen Rechtschreibfehler?
Warum bekannte Wörter beim Lesen nicht erkannt werden!

Buche hier ein kostenloses, 15-minütiges, telefonisches Erstgespräch.

Oder du rufst direkt an unter:
0157 38 30 69 15