Elise Häckel, Heilpraktikerin in Heidenheim, Tel.: 0157 – 38 30 69 15
![](https://elisehaeckel.de/wp-content/uploads/2024/12/pexels-karolina-grabowska-4870867-1024x683.jpg)
Warum kaut mein Kind ständig an etwas herum?
Vielleicht hast du es schon bemerkt: dein Kind kaut ständig an etwas herum – sei es ein Stift, ein Ärmelbündchen, der T-Shirt-Kragen, eine Haarsträhne oder sogar Spielzeug wird manchmal kaputt gekaut..
Du fragst dich: „Warum macht mein Kind das?“
Gefallen, tut dir das Rumgekaue überhaupt nicht. Vielleicht hast du schon mehrfach versucht dein Kind davon abzubringen – ohne Erfolg. Es wird weiter gekaut.
Warum kauen Kinder Gegenstände?
In der kindlichen Entwicklung ist es ganz normal, dass Babys und Kleinkinder Dinge mit dem Mund erkunden. Die Mundregion ist besonders sensibel und hilft uns, Gegensände zu verstehen und einzuschätzen.
Wie lange die Phase dauert, ist von Kind zu Kind unterschiedlich.
Allerdings gibt es das Phänomen, dass diese Phase nahtlos übergeht in ein permanentes Herumgekaue. Bei manchen Kindern und Jugendlichen hört diese Phase gefühlt nie auf, die Gegenstände werden später einfach ersetzt durch: Nägel kauen, Kaugummi kauen, Stifte etc.
Lass uns einen Blick darauf werfen woher das Kaubedürfnis möglicherweise kommt.
Ich denke, Kinder nutzen das Kauen, um ihr Stresslevel zu regulieren. Schon als Babys lernen wir: Wenn irgendetwas nicht stimmt, schreien wir, die Mama kommt um zu trösten. Meistens wird gestillt oder gefüttert. Diese Stimulation im Mundbereich beruhigt uns.
Das Prinzip bleibt auch später erhalten. Die Stimulation im Mundbereich wirkt wie ein Ventil für innere Anspannung. Wenn dein Kind also ständig kaut, stellt sich die Frage: “Warum hat dein Kind einen so hohen Stresslevel?“
- Äußere Stressoren: soziales Umfeld wie Freunde oder hohe Anforderungen in der Schule. Hier ist es wichtig zu wissen, dass wir von außen nicht immer beurteilen können, wie sich die Anforderung für dein Kind anfühlt. Das hat nichts damit zu tun, ob man dieses oder jenes in welchem Alter auch immer schon können sollte.
- Innere Stressoren: Schwierigkeiten bei der Reizverarbeitung, wie z.B. Probleme mit der visuellen (also dem Sehen) oder mit der auditiven Wahrnehmung (also dem Hören). Dadurch kann der innere Stresspegel steigen.
Weil das Kind für sich noch keine bessere Strategie gelernt hat, mit dem Stress umzugehen, greift es auf frühere instinktive Verhaltensweisen zurück, um irgendwie klarzukommen und sich selbst zu regulieren.
Und dann kaut es eben ständig an irgendetwas herum, als Strategie, den inneren Stresspegel im Zaun zu halten.
Wir schauen gemeinsam, ob und warum dein Kind unter einem erhöhten Stresslevel leidet, oder ob etwas anderes hinter dem Rumkauen steckt.
Lese auch meine anderen Beiträge: Aufmerksamkeit und Konzentration, motorische Unruhe.
Buche hier ein kostenloses 15-Minütiges telefonisches Erstgespräch.
Oder du rufst direkt an unter:
0157 38 30 69 15