Sicherlich hast du einige dieser Regeln schon mal gehört:
„Beim Sitzen sollst du den Rücken aufrichten!“
„Beim Bücken sollst du den Rücken gerade halten!“
„Du sollst den Rücken nicht so sehr drehen, sondern eher aus den Beinen arbeiten!“
„Mach deinen Rücken gerade, sonst bekommst du einen Buckel!“
Es gibt eine ganze Menge solcher Empfehlungen, die Rückenschmerzen verhindern oder lindern sollen.
Die Logik dahinter ist ja auch verständlich:
Durch diese Bewegungsempfehlungen soll eine einseitige Belastung auf die Wirbelsäule vermieden und die Bandscheiben geschützt werden.
Aber!!!! Meine Beobachtung in der Praxis
Wenn Schmerzen da sind, halten sich die meisten Menschen sehr gewissenhaft an diese Empfehlungen. Sobald es ihnen besser geht, fallen sie wieder in ihre alten Muster zurück.
Kein Wunder, diese Bewegungsempfehlungen fühlen sich oft fremd und anstrengend an.
Bewegungsprogramme im Nervensystem
Wir haben in unserem Nervensystem ein Set an automatisierten Bewegungsprogrammen gespeichert. Im Laufe der Jahre kommen eigene Bewegungsgewohnheiten dazu.
Beides zusammen bestimmt wie wir uns im Alltag bewegen, wenn wir nicht bewusst darüber nachdenken.
Ich beobachte und teste in meiner Praxis immer wieder „Fehler“ in diesen automatischen Bewegungsprogrammen. Dies kann zu einer übermäßigen Muskelspannung führen, und die Lendenwirbelsäule belasten.
Ein Beispiel:
Wenn wir den Kopf nach vorne neigen, sollte im ganzen Körper eine Beugung aktiviert werden. Also in den Armen, im Oberkörper und auch in den Beinen.
Wenn hier eine „Fehlprogrammierung“ vorliegt, werden in einem oder beiden Beinen möglicherweise die Streckmuskeln aktiviert.
Das macht einfache Bewegungen, wie das Beugen der Beine im Sitzen, anstrengend. Außerdem kann es zu einer höheren Belastung im unteren Rücken kommen.
Machen die Haltungsregeln jetzt Sinn oder nicht?
Wenn du akute Rückenschmerzen hast, macht es durchaus Sinn, bewusst auf die Haltung zu achten um den Stress im Schmerzbereich zu reduzieren.
Langfristig ist es aus meiner Sicht super sinnvoll, genau diese Bewegungsprogramme im Nervensystem genauer unter die Lupe zu nehmen, damit die Haltung nicht anstrengend ist, sondern leicht.
Lies gerne auch meine anderen Beiträge:
Bewegung oder Schonung: Was ist besser bei Schmerzen in er Lendenwirbelsäule?
Warum ist die Lendenwirbelsäule so anfällig?
Was haben Stress und Schmerzen im oberen Rücken miteinander zu tun?