Was war das? Kann das wirklich sein?
Du hast gesehen wie dein Kind ein anderes Kind schlägt oder tritt?
Und bist entsetzt darüber!
Vielleicht kommen dir Gedanken wie: „Was hab ich falsch gemacht?“. „War das wirklich mein Kind?“
Erstmal: Durchatmen.
Das bedeutet nicht gleich, dass du etwas falsch gemacht hast, und es bedeutet auch nicht automatisch, dass dein Kind böse ist!
Meiner Erfahrung nach kann dieses Verhalten ein Hinweis auf verschiedenen Dingen sein.
Kontrolle
Häufig ist es Ausdruck von innerem Stress und Frustration. Dein Kind weiß sich in diesem Moment nicht zu helfen, und versucht durch zuschlagen wieder Kontrolle über die Situation zu kriegen. Oder zumindest ein Gefühl von Kontrolle.
Das funktioniert dann manchmal auch kurzfristig.
Hier beobachte ich immer wieder einen möglichen Zusammenhang mit dem MORO-Reflex, eine frühe Schreckreaktion auf einen Gefahrenreiz. Bei manchen Kindern kann der Moro-Reflex noch Restaktivitäten zeigen und zu impulsiven Reaktionen führen.
Wichtig ist, dass dieses Verhalten nicht als Strategie gelernt oder unbewusst bestärkt wird.
Körperwahrnehmung
In meiner Praxis sehe ich oft, dass Kinder Schwierigkeiten mit der Körperwahrnehmung haben.
Aber warum dann schlagen?
Wenn wir in mit einer anderen Menschen in Kontakt sind, entsteht eine Verbindung. Manche Kinder können sich über die körperliche Reaktion des Anderen selbst besser spüren.
Diese Kinder zeigen häufig auch insgesamt eine verringerte Schmerzempfindlichkeit: zum Beispiel wenn sie stürzen oder sich verletzten.
Und natürlich gibt es auch Kombinationen. Das Gefühl von Kontrollverlust im Gerangel und eine verminderte Körperwahrnehmung. Dies kann sich gegenseitig verstärken.
Frühkindliche Reflexe
Manchmal gibt es auch den Fall, dass ein Kind „ungewollt“ zuschlägt.
Das kann tatsächlich sein:
Wenn Restaktivitäten von frühkindlichen Reflexen noch aktiv sind, kann das zu unwillkürlichen Bewegungen führen.
Ein Beispiel ist hierfür der ATNR (Asymmetrisch Tonischer Nackenreflex):
durch eine Kopfdrehung wird eine Armstreckung ausgelöst, und das Kind gibt seinem Sitznachbarn ungewollt eine mit. Ohne jede Absicht.
Wir schauen gemeinsam, was dahinter steckt.
Gibt es einen Zusammenhang mit mit Restaktivitäten des Moro-Reflexes?
Spielen anderen frühkindlichen Reflexe ein Rolle?
Wie sieht es mit der Körperwahrnehmung aus?
Lies gerne auch meine anderen Beiträge:
Wut ist keine Störung, sondern ein Signal!
Lesen und Schreiben. Werkzeug, nicht Berg!