Elise Häckel, Heilpraktikerin in Heidenheim, Tel.: 0157 – 38 30 69 15
Meine Blogbeiträge
Nächtliche Schmerzen – Die (vergebliche) Suche nach der perfekten Schlafposition
Nächtliche Schmerzen – Die (vergebliche) Suche nach der perfekten Schlafposition Wer kennt das nicht. Irgendwo tut ein Körperteil weh. Das Knie oder die Schulter oder der Rücken. Ganz egal. Der Tag ist geschafft. Abends will man ins Bett voller Vorfreude dass sich der Körper erholen kann und sich das schmerzende Körperteil entspannt.Und die ersten Minuten fühlen sich auch genauso an.
Der Furcht-Lähmungsreflex (engl. Fear paralysis Reflex FPR)
Dies ist der letzte Beitrag aus der Blogreihe – Frühkindliche Reflexe. Es gibt natürlich noch weiter Reflexe. In dieser Reihe habe ich die großen und wichtigsten Reflexe beschrieben. Heute ein letztes Mal in dieser Reihe. Vorhang auf für den Furcht-Lähmungsreflex. Der Furcht-Lähmungsreflex (engl. Fear Paralysis Reflex FPR) Schockstarre bei drohender Gefahr. Das Chamäleon unter den Reflexen. Der Furcht-Lähmungsreflex ist ein super spannender
Der Symmetrisch Tonische Nackenreflex
Der Symmetrisch Tonische Nackenreflex (STNR) Basis für Koordination von Ober- und Unterkörper. Der Symmetrisch-Tonische Nackenreflex ist ein faszinierender Reflex. Er entsteht erst nach der Geburt. Er ist eine ganze kurze Zeit präsent direkt nach der Geburt und verschwindet dann wieder. Seinen Hauptauftritt hat er dann erst wieder ab dem 5. -6. Lebensmonat und wird im Idealfall um den 8. Lebensmonat wieder
Der Spinale Galant Reflex
Der Spinale Galant Reflex Beweglichkeit und Stabilität in Hüfte und Rumpf. Der Spinale Galant Reflex aktiviert Rumpf- und Hüftbewegung. Er entsteht bereits in der 20 Schwangerschaftwoche. Durch den Reflex wird die Beweglichkeit und die Muskulatur schon im Mutterleib vorbereitet. Der Reflex unterstützt das Baby während der Geburt. Was ist der Spinale Galant Reflex?Der Spinale Galant Reflex sieht folgendermaßen aus: Wenn man
Der Such- und Saugreflex
Such- und Saugreflex Grundlage für Mundmotorik – Artikulation, Sprechen, Koordination von Schlucken und Atmung. Was ist der Such- und Saugreflex, und warum haben wir das?Der Such- und Saugreflex entwickelt sich zwischen der 24. und 28. Schwangerschaftswoche. Seinen Höhepunkt erreicht er in den ersten Stunden nach der Geburt – eine entscheidende Zeit, in der das Baby im Normalfall das erste Mal
Der Asymmetrisch Tonische Nackenreflex (ATNR)
Der nächste Kandidat will immer im Mittelpunkt stehen Der Asymmetrisch Tonische Nackenreflex (ATNR) Der ATNR bildet die Grundlage für das Bewusstsein dass wir 2 Körperhälften haben. Und somit auch, dass beide Körperhälften miteinander agieren.Der Asymmetrisch Tonische Nackenreflex bildet sich ab der ca. 18. Schwangerschaftswoche heraus. Er begleitet uns in den ersten Lebensmonaten und wird optimalerweise bis zum ca. 6. Lebensmonat
Der Tonische Labyrinthreflex
Der Tonische Labyrinthreflex (TLR) Basis für Gleichgewicht und KoordinationDer Tonische Labyrinthreflex spielt eine wichtige Rolle in der motorischen Entwicklung des Kindes. Er entsteht bereits ab der 12. Schwangerschaftswoche und begleitet uns in den ersten Lebensmonaten. bevor er idealerweise gehemmt wird. um Platz zu machen für gezieltere Bewegungsabläufe. Was ist der Tonische Labyrinthreflex?Wir unterscheiden 2 Phasen 1. Der Tonische Labyrithreflex vorwärts: Der
Der Palmar- und Plantar-Greifreflex
Der Palmar- und der Plantar- Greifreflex Grundlage für Feinmotorik in Händen und Füßen. Sicherlich hast du das schonmal erlebt: Du legst deinen Finger in die Hand eines Babys, und es schließt sofort die kleine Faust fest darum – und lässt dich nicht mehr los.Das ist er, der Palmar-Greifreflex. Woher kommen der Palmar- und der Plantar-Greifreflex, und was machen sie?Beide Reflexe
Der MORO-Reflex
Darf ich vorstellen – der MORO-Reflex Jeder, der ein Kind hat, kennt folgende Reaktion.Du möchtest dein Baby ablegen, das Köpfchen kippt leicht nach hinten, das Baby reißt die Arme hoch, zieht die Luft ein und ……(Stille, Stille)….. fängt an zu schreien wie am Spieß. Was war das? Das war er, der MORO-Reflex. Was macht er MORO-Reflex? Der MORO-Reflex ist eine