Irgendwie hapert es mit dem Schreiben in der Schule.
Schreiben geht nur langsam, die Schrift ist total verkrampft.
Dein Kind ist schon total frustriert und will am liebsten gar nicht mehr schreiben.
Ein wichtiger Punkt, der beim Schreiben eine große Rolle spielt, ist die Auge-Hand-Koordination.
Was bedeutet Auge-Hand-Koordination?
Die Augen nehmen die Informationen auf (z. B. die Schreiblinie, den Stift oder den Abstand zwischen Buchstaben). Die Hand setzt diese Informationen in eine gezielte Bewegung um.
Damit das gelingt, müssen Augen und Hand sehr genau zusammenarbeiten, und das in Bruchteilen von Sekunden.
Nur so können flüssige, saubere und gut lesbare Schriftbilder entstehen.
Woran erkennst du, dass dein Kind ein Problem mit der Auge-Hand-Koordination hat?
Ein Typisches Zeichen für Probleme mit der Auge-Hand-Koordination sind überschießende Linien beim Schreiben und Zeichen.
Die Schrift ist verkrampft oder das Kind braucht unverhältnismäßig lange.
Außerdem haben betroffene Kinder häufig nicht nur beim Schreiben Probleme, sondern zum Beispiel auch beim Ballspielen, vor allem beim Ball fangen mit den Händen, oder bei Bastelarbeiten zum Beispiel beim Ausschneiden mit der Schere.
Eben all diese Tätigkeiten, bei denen eine motorische Aktion der Hand auf eine visuelle Information aufbaut.
Woher kommt eine Schwäche der Auge-Hand-Koordination?
Hier beobachte ich häufig einen Zusammenhang mit nicht vollständig gehemmten frühkindlichen Reflexen. Besonders der ATNR (Asymmetrisch-Tonischer Nackenreflex) hat hier häufig seine Finger im Spiel.
Durch den ATNR beüben wir als Baby genau diese Fähigkeit, also die Zusammenspiel von Augen und Händen.
Wenn er im Hintergrund noch aktiv ist, stört er jedoch genau das.
In meiner Praxis schaue ich genau hin
Hat dein Kind Schwierigkeiten mit der Augenmotorik?
Gibt es Probleme mit der Auge-Hand-Koordination?
Spielen frühkindliche Reflexe dabei eine Rolle?
Lies gerne auch meine anderen Beiträge:
Augen und Lesen: „Wenn die Buchstaben Tanzen oder Schwimmen!“
Der Asymmetrisch Tonische Nackenreflex (ATNR)
Warum bleibt die Schrift nicht auf der Linie?