Elise Häckel, Heilpraktikerin in Heidenheim, Tel.: 0157 – 38 30 69 15

Monatsthema im August: Probleme beim Lesen.

Ohren und Lesen!

Was haben Gleichgewicht und Hören mit dem Lesen zu tun?

Vielleicht fragst du dich, was die Ohren eigentlich mit dem Lesen zu tun haben.
Die Ohren sind nicht nur zum Hören da. Sie spielen eine zentrale Rolle für unser Gleichgewicht. Sowohl Hören als auch das Gleichgewicht sind super wichtig, damit Lesen überhaupt gut gelingen kann.


Gleichgewicht und Lesen

Im Innenohr sitzt unser Gleichgewichtsorgan. Es liefert dem Gehirn permanent Informationen, über unsere Position im Raum: Wo ist oben und unten? Bewegen wir uns gerade oder stehen wir still?.

Ein gut funktionierendes Gleichgewichtssystem bildet die Grundlage dafür, dass wir:

  • still sitzen können
  • den Kopf ruhig halten können
  • Es hat Einfluss darauf, dass die Augen beim Lesen an die richtigen Stelle bleiben.


Wenn das Gleichgewichtssystem nicht optimal arbeitet, kann es sein, dass:

  • Dein Kind nicht still sitzen kann
  • Es Probleme hat, mit der Haltungskontrolle von Kopf und Oberkörper
  • Es Probleme hat zu unterscheiden, ob der Strich am Buchstaben oben oder unten ist, oder links und rechts, und deswegen b und d oder p und q vertauscht
  • Zeilen beim Lesen verloren gehen oder die Buchstaben „schwimmen“. (Hierzu habe ich auch einen eigenen Artikel auf meiner Seite: Augen und Lesen! Wenn die Buchstaben tanzen und schwimmen)


Hören und Lesen

Hören und Lesen sind eng miteinander verbunden. Was wir hören, bildet die Grundlage für unsere Sprachentwicklung. 
Wenn dein Kind Probleme mit der auditiven Wahrnehmung hat, und die Wörter verzerrt und unklar wahrnimmt, fällt es ihm schwer, sie richtig zu erkennen und lesen.

Denn beim Lesen muss das Gehirn permanent abgleichen: das Wort das ich sehen und lese, und das was ich höre und das was ich spreche, sollten zueinander passen.

Manchmal ist ein Hörtest unauffällig, und es trotzdem Schwierigkeiten bestehen. Das Gehör ist organisch in Ordnung, aber das Gehirn, kann die Informationen trotzdem nicht gut verarbeiten.

 

In meiner Praxis schaue ich genau hin:

  • Gibt es bei deinem Kind ein Thema mit dem Gleichgewicht oder mit dem Gehör?
  • Gibt es einen Zusammenhang mit den frühkindlichen Reflexen?
  • Und vor allem: Warum ist das so?


Lies gerne auch meine anderen Beiträge:
Zu viele Reize! Wenn das Gehirn nicht filtern kann.
Gleichgewicht ist mehr als nur auf einem Bein stehen können!
Der Tonische Labyrinthreflex.

Buche hier ein kostenloses, 15-minütiges, telefonisches Erstgespräch.

Oder du rufst direkt an unter:
0157 38 30 69 15