Elise Häckel, Heilpraktikerin in Heidenheim, Tel.: 0157 – 38 30 69 15

Tennisellbogen und Golferellbogen – Was ist der Unterschied?
Sicherlich hast du schonmal vom sogenannten Tennisarm, Golferarm und Mausarm gehört. Hierbei handelt es sich um eine sogenannte Epicondylitis. Das ist eine schmerzhafte Entzündung im Bereich vom Ellbogen.
Heute möchte ich dir erklären, was es damit auf sich hat und was die Unterschiede zwischen dem Tennisellbogen und dem Golferellbogen sind.
Tennisellbogen (Epicondylitis lateralis)
Beim Tennisellbogen entzünden sich die Sehnen oder die Sehnenansätze des äußeren Knöchels des Ellbogengelenks (Epicondylitis lateralis).
Hier setzen die Streckmuskeln für den Unterarm und für die Hand und teilweise auch für die Finger an. Vermutlich hat man beim Tennis eine enorme Belastung auf diesen Sehnen, daher kommt der Begriff Tennisellbogen.
In der Praxis muss ich allerdings feststellen, auch wenn diese Entzündung Tennisellbogen heißt, es sind nicht nur Tennisspieler betroffen – seit einigen Jahren spricht man hier auch vom Mausarm – durch das viele Klicken mit der Maus, haben wir hier eine Belastung auf den Strecksehnen.
Golferellbogen (Epicondylitis medialis)
Hier sind die Sehnen oder Sehnenansätze am inneren Knöchel des Ellbogens (Epiconylitis mediales) entzündet. Am Innenknöchel setzen die Beugesehnen des Unterarms, der Hand und teilweise auch der Finger an. Das heißt: Immer wenn wir kräftig zupacken, haben wir hier eine Belastung.
Vermutlich hat man beim Golf eine hohe Last auf der Beugemuskulatur, weshalb diese Erkrankung so heißt.
Wann bekommt man so einen Tennis- oder Golferellbogen?
Keine Sorge, nicht jede Belastung heißt, dass man eine Entzündung im Bereich der Sehnen vom Ellbogen bekommt.
Meine Erfahrung ist die, dass die meisten Patienten, die damit zu kämpfen haben eine außergewöhnlich hohe Belastung in kurzer Zeit hatten, die sie in ihrem normalen Alltag nicht haben. Z.B. eine Renovierung oder ein Umzug. Oder es sind Patienten, die über einen sehr langen Zeitraum eine sehr monotone Bewegung machen, durch die die Sehnen überlastet werden.
Es ist also in der Regel eine Arbeit, auf die der Körper nicht vorbereitet ist, deshalb entsteht die Reizung.
Wie lange dauert das?
Hier gibt es keine Pauschalangabe. Der Heilungsprozess ist sehr individuell. Beim einen dauert es ein paar Tage bis Wochen, und beim anderen ein halbes Jahr oder länger.
Man muss genau hinschauen, warum entsteht überhaupt eine Überlastung?
Wir schauen gemeinsam, was hinter deinen Ellbogenschmerzen steckt.
Lies auch meine anderen Beiträge: Praxisrenovierung, Mein Kind ist unmotiviert, Warum schmerzt der Wurfarm?
Buche hier ein unverbindliches, kostenloses, 15-minütiges, telefonisches Erstgespräch.
Oder du rufst direkt an unter:
0157 38 30 69 15