Elise Häckel, Heilpraktikerin in Heidenheim, Tel.: 0157 – 38 30 69 15

Mein Kind ist unkonzentriert!
Immer wieder fällt dir auf, dass dein Kind nicht bei einer Sache bleiben kann. Ständig schweift es ab, muss noch aufs Klo, braucht noch einen Schluck zum Trinken, hat Hunger, oder noch irgendwas anderes.
Auch die Rückmeldung aus der Schule ist so: „Dein Kind kann sich nicht konzentrieren.“
Woran liegt das?
Es gibt viele mögliche Grüne, warum Kinder Schwierigkeiten haben mit der Konzentration.
Vermehrte Wahrnehmung von äußeren Faktoren
Manche Kinder nehmen ihre Umgebung sehr intensiv wahr. Sie haben ein erweitertes Sichtfeld, oder hören mehr Geräusche besonders deutlich.
Mehr Reize bedeutet auch mehr Ablenkungsmöglichkeiten. Und das macht es schwer, sich nur auf eine Sache zu konzentrieren.
Schwäche im Gleichgewichtssystem
Wenn das Gleichgewicht nicht sicher funktioniert, muss der Körper ständig kompensieren. Das kostet Kraft und Aufmerksamkeit. Die fehlt dann fürs Zuhören, Schreiben oder Rechnen.
Schwäche der Augenmuskelmotorik
Wenn die Ansteuerung der Augenmuskeln noch nicht ausgereift ist, ist vieles für dein Kind viel anstrengender: mit dem Blick von der Tafel ins Heft zu wechseln, einer Zeile zu folgen, den Blick auf einem Punkt zu halten (was generell sehr anspruchsvoll ist). Auch das verbraucht viel Energie und die Konzentration bleibt auf der Strecke.
Diese Themen können in Zusammenhang stehen mit sogenannten Restreaktionen frühkindlicher Reflexen, wie zum Beispiel dem MORO-Reflex, dem ATNR (Asymmetrisch Tonischer Nackenreflex) oder dem STNR (Symmetrisch Tonischer Nackenreflex).
Was kannst du tun?
In meiner Praxis schaue ich genau hin:
Wie ist das Gleichgewicht?
Wie ist die Wahrnehmung?
Wie sieht es mit der Augenmuskelmotorik aus?
Gibt es einen Zusammenhang mit den Frühkindlichen Reflexen?
Denn manchmal ist mangelnde Konzentration nur ein Zeichen dafür, dass im Hintergrund etwas anderes los ist. Und es lohnt sich, genau hinzusehen.
Gemeinsam machen wir uns auf den Weg.
Buche hier ein unverbindliches, kostenloses, 15-minütiges telefonisches Erstgespräch.
Lies auch meine anderen Beiträge:
Warum automatisierte Bewegungen wichtig sind.
Heißen schlechte Noten, dass mein Kind dumm ist?
Die Jugend von heute taugt nix mehr – Part 1!
Oder du rufst direkt an unter:
0157 38 30 69 15